Nachrichten


Charles Aznavour wird Armeniens Botschafter in der Schweiz
Der 84-jährige französische Chansonnier mit armenischen Wurzeln hat sich bereit erklärt, Botschafter seines Landes in Bern zu werden.

Professor Antranikian ist neuer TUHH-Vize
Neuer Vizepräsident der Technischen Universität Hamburg-Harburg ist Professor Garabed Antranikian

Bildung überwindet die Blindheit
Zu den Arbeiten der Brühler Autorin und Journalistin Barbara Siebert zählt auch die viel beachtete Reportage über „Das Schweigen der Quandts“. Nun hat sie gemeinsam mit armenischen Umweltschützern am Kaukasus ein Umweltschutzprojekt ind Leben gerufen.

Auszeichnung für den armenischen Patriarchen
Universität Fribourg und Ostkirchliches Institut Regensburg würdigen Mesrob II

Widerstand gegen weitere Amtsführung des schwer kranken Mesrob II. wächst
Forderung nach Wahl eines neuen Patriarchen

Debatte um die Herkunft des türkischen Staatspräsidenten
Muss Abdullah Gül zum Gentest?

Aznavour erhält armenische Staatsbürgerschaft
Der als Sohn armenischer Einwanderer in Paris geborene Chansonnier und Schauspieler Charles Aznavour ist jetzt offiziell Bürger Armeniens geworden. Präsident Sersch Sarkissjan habe ein Dekret unterzeichnet, das "dem prominenten Sänger und der öffentlichen Persönlichkeit, dem Helden des armenischen Volkes Charles Aznavour" die armenische Staatsbürgerschaft verleihe, erklärte die Präsidentschaft am Freitag in Eriwan.

Kloster Mar Gabriel
1600 Jahre lang überstanden die Mönche im Südosten der Türkei alle möglichen Gefahren - jetzt machen Nachbarn dem Kloster Mor Gabriel das Land und die Existenz streitig.

"Ich muss die Nummer eins sein" - Interview mit Boxer Abraham
Arthur Abraham, 28, ist Deutschlands bester Boxer. Der aus Armenien stammende Mittelgewichtsweltmeister spricht über Weihnachten, seine Liebe zu Deutschland, sowie über dumme und schlaue Boxer.

Die einbandagierte Seele
Wenn die Religion dem laizistischen Staat folgt: Über die moralische Inkompetenz der türkischen Gesellschaft