Presse


Zentrale Gedenkfeier der Armenier in Frankfurt am Main: OHNE ERINNERN GIBT ES KEINE ZUKUNFT
„Die Wahrheit und die Aufarbeitung der Wahrheit gegen all diejenigen, die gern vergessen würden und ihre eigenen Politik mit dem Verdrängen machen.“

OFFENER BRIEF. Genozid-Leugnung: Veranstaltung am 18. April in Hamburg
An den Präsidenten der Universität Hamburg Herrn Prof. Dr. Dieter Lenzen

Erklärung Ali Atalans (Die Linke) zum 97. Jahrestag des Völkermords an den Armeniern
Ali Atalan, Landespolitiker (Die Linke) in Nordrhein-Westfalen, hat eine Erklärung zum türkischen Völkermord an den Armeniern herausgegeben, die wir Ihnen gern zur Kenntnis geben. Fazit seiner Ausführungen:

OFFENER BRIEF. An die Staatsministerin im Auswärtigen Amt Frau Cornelia Pieper
Sehr geehrte Frau Ministerin, Wie wir gerade erfahren, werden Sie für zwei Tage Armenien besuchen. Wir sind sicher, dass das Protokoll auch einen Besuch am Völkermord-Mahnmal Zizernakaberd vorsieht. Werden Sie dort im deutschen Namen einen Kranz niederlegen? Und werden Sie damit der Opfer des Genozids gedenken – oder doch nur wieder die Fragen stellen, die international längst beantwortet sind?

97. GEDENKTAG FÜR DIE OPFER DES GENOZIDS AN DEN ARMENIERN
GESETZ GEGEN LEUGNUNG VON VÖLKERMORDEN. Die Leugnung von Völkermorden muss verboten und jede Zuwiderhandlung strafrechtlich verfolgt werden. Das ist die politische Forderung, die die in Deutschland lebenden Armenier in den Fokus der diesjährigen zentralen Gedenkfeier für die Opfer des türkischen Genozids von 1915 an ihrem Volk stellen.

Mannheim auf türkisch
Die Stadt Mannheim will ein mehrheitlich von Türken bewohntes Viertel offiziell umbenennen. Ein türkischer Name muss her: Auch so kann man Integration offenbar interpretieren – die Bürger ohne Migrationshintergrund, die geblieben sind, werden eben einfach „umgesiedelt“, nach Little Istanbul etwa, oder nach Kücük Istanbul oder nach Beyoglu.

OFFENER BRIEF: An den Bundespräsidenten Joachim Gauck
Sehr geehrter Herr Präsident, wir gratulieren Ihnen von Herzen zu Ihrer Wahl. Wir wünschen dem neuen Bundespräsidenten eine glückliche und erfolgreiche Amtszeit.

ERFOLGREICHER PROTEST
Politische Konsequenzen verlangt der Zentralrat der Armenier in Deutschland (ZAD) nach dem peinlichen Trubel um die geplatzte Verleihung des Steiger Award an den türkischen Ministerpräsidenten Erdogan. „Die dynamische Welle der Proteste und die machtvolle Demonstration an diesem Wochenende“, so der ZAD-Vorsitzende Azat Ordukhanyan, „müssen den Verantwortlichen endlich klar machen, dass sie keine Spiele mehr auf dem Rücken der Migranten spielen dürfen.

Offener Brief: Aberkennung des Steiger Awards für den türkischen Ministerpräsidenten Erdogan!
Sehr geehrte Damen und Herren, zum 8. Mal werden Sie die Steiger Awards an Persönlichkeiten aus dem In- und Ausland verleihen, die sich durch Offenheit, Menschlichkeit und Toleranz verdient gemacht haben. Unter den elf Preisträgern, steht auch der Name des türkischen Ministerpräsidenten, Recep Tayyip Erdogan, der für Toleranz, Menschlichkeit und Europa stehen soll, der wie auf ihrer Internetseite zu lesen ist, geradlinig seinen Weg verfolgt.

PRESSEMITTEILUNG UND OFFENER BRIEF: An die Preisträger des Steiger Award
In einem Offenen Brief appelliert der Zentralrat der Armenier (ZAD) an die diesjährigen Preisträger des Steiger Award, ihre Auszeichnung nicht anzunehmen.