Presse


Protest gegen Preis für Erdogan
Ein Stück aus dem Tollhaus – so kommentiert der Zentralrat der Armenier in Deutschland (ZAD) die für den 17. März in Bochum geplante Auszeichnung des türkischen Ministerpräsidenten mit dem Steiger Award.

OFFENER BRIEF: Dank an die Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel
Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, wir bedanken uns von Herzen für einen Satz, den Sie am 23. Februar auf der Berliner Gedenkfeier für die Opfer des Rechtsterrors gesprochen haben: „Wie schlimm muss es sein, über Jahre falschen Verdächtigungen ausgesetzt zu sein, statt trauern zu können.“

LINKSPARTEI MANIPULIERT
Die Förderung von Hass und Fremdenfeindlichkeit attestiert der Zentralrat der Armenier in Deutschland (ZAD) der Linkspartei. Ganz offensichtlich ist diese Partei den massiven Manipulationsverschen Aserbeidschans erlegen und schürt damit selbst das Feuer in einer krisengeschüttelten Region.

OPFER VON VÖLKERMORDEN BRAUCHEN DIESEN SCHUTZ. Armenier begrüßen französisches Gesetz gegen Genozidleugnung
„Ein Gesetz zum Schutz von Völkermordopfern“, so kommentiert der Vorsitzende des Zentralrats der Armenier in Deutschland (ZAD) das soeben verabschiedete Gesetz, mit dem Frankreich die Leugnung von Genoziden unter Strafe stellt. Der ZAD hält es für zwingend erforderlich, nun auch in Deutschland dem französischen Beispiel zu folgen.

Zentralrat der Armenier in Deutschland im Spiegel der internationalen Presse. 6 Monate (Juli 2011 - Januar 2012)
Zentralrat der Armenier in Deutschland im Spiegel der internationalen Presse

Völkermordlüge unter Strafe stellen
„Wir brauchen ein solches Gesetz auch in Deutschland.“ Mit diesen Worten kommentiert der Zentralrat der Armenier in Deutschland (ZAD) die Verabschiedung eines Gesetzes, mit dem Frankreich die Leugnung des türkischen Völkermords an den Armeniern unter Strafe stellt. Seit vielen Jahren fordert der ZAD eine rechtsverbindliche Anerkennung des Völkermords von 1915 durch den Deutschen Bundestag und damit einhergehend die Möglichkeit, die Leugnung dieses Menschheitsverbrechens strafrechtlich zu verfolgen.

Türkische Medien verbreiten Unwahrheit‏
„Es hat ein solches Treffen nicht gegeben.“

ZAD TRIFFT POLITIK / Eine Zwischenbilanz
Seit Anfang dieses Jahres führt der Zentralrat der Armenier in Deutschland (ZAD) regelmäßige Gespräche mit Abgeordneten der im Bundestag vertretenen Fraktionen und mit Mitgliedern verschiedener Landesparlamente. Diese Gesprächsreihe wird fortgeführt.

Wiederbelebung des Ausschusses Junge Armenier
wie der 26. Januar 1969, als Zentralrat der Armenier in Deutschland (ZAD) die Welt erblickte, so wird auch der 06. November 2011 einen festen Platz in der Geschichte der Armenischen Gemeinde in Deutschland einnehmen.

Offener Brief an den Bundespräsidenten Herrn Christian Wulff : ZAD fordert Freilassung von Familie Zarakolu
Sehr geehrter Herr Bundespräsident, in diesen Tagen feiert die Bundesrepublik gemeinsam mit der Türkei den 50. Jahrestag türkischer Migration nach Deutschland. Wir führen seit langem einen intensiven öffentlichen Diskurs über Fragen der Integration, über Versäumnisse und Chancen einer gemeinsamen Zukunft in Europa. Umso mehr erschüttern uns immer wieder Berichte von willkürlichen Verhaftungen türkischer Intellektueller durch die Justiz in Ankara.